Schmerzen Karpaltunnelsyndrom Rolfing als Therapieform
Lesezeit 8 Minuten

Warum ein Karpaltunnelsyndrom mehr ist als ein Problem der Hand.

Aus eigener Erfahrung weiß ich, welche große Behinderung das Karpaltunnelsyndrom sein kann. Denn tatsächlich war es einer der Gründe, warum ich auf Rolfing stieß, überzeugt wurde und dann meine Ausbildung 2005 begann.

Hier der Link auf eine gute Übersicht: Karpaltunnel-Syndrom auf Wikipedia

Für mich stand die Frage im Vordergrund, was sich in mir verändert hatte, um dann aus einem beschwerdefreien Zustand zu dem morgendlichen Aufwachen mit tauben Fingern und Problemen mit der Handhaltung beim Radfahren zu kommen. Dies waren vor allem zwei Tätigkeiten, die in dem Jahrzehnt vor dem Beginn meiner Beschwerden hinzugekommen waren:

  • Verwendung der Computermaus
  • Intensiver Sport (Hap-Ki-Do)

Hintergrund Karpaltunnelsyndrom – lokaler Schmerz – globale Ursache

Der Weg der Nerven

Die Schmerzen bestehen lokal in und um unser Handgelenk. Doch die Ursachen für die Schmerzen des Karpaltunnelsyndroms liegen oft nicht dort. Dazu hilft zu verstehen, wie lang der Weg der betroffenen Nerven durch unseren Körper ist. Legen Sie dafür Ihre FIngerspitzen im Nacken auf Ihre Wirbelsäule. Tasten Sie nun mit Ihrem Zeigefinger den Dornfortsatz, der am unteren Halsende am weitesten hervorsteht (C7). Rutschen Sie dann mit Ihrem Zeigefinger gerade unter diesen knöchernen Vorsprung. Wenn Ihre Finger nun locker nebeneinander liegen, dann tasten Sie mit allen Fingerspitzen gemeinsam den Ursprung der Nerven, die Ihre Hand bis in die Finger versorgen. Fünf Nervenstränge, die mehrmals unterschiedliche Bündel bilden und letzten Endes zu drei Hauptnerven für Ihre Hand werden. Sie alle entspringen unter Ihren 5 Fingern im Nacken.

Mögliche Hindernisse

Das Ziel der meisten Nervenfasern aus dem Nacken ist Ihre Hand. 1 Meter Länge müssen sie dafür durch Ihren Körper zurücklegen. Und es gibt viele Stellen, an denen wir durch zu viel Spannung und Druck diese Nerven einengen.

Kraftvoll verspannte drückt einen Wasserschlauch ab
Warum Nerven wie ein gepresster Gartenschlauch reagieren.
  • Unsere verspannte Schulter
  • Druck unter dem Schlüsselbein
  • Eine eingedrehte Schulter
  • Anspannung unter dem Bizeps
  • Die Umlenkung im Ellenbogen
  • Die gesamte Länge des Unterarms
  • Der Karpaltunnel
  • Spannungen in der Hand

Unsere Nerven funktionieren wie ein Wasserschlauch. Egal wo wir den Schlauch abdrücken, am Ende kommt weniger Wasser raus. Und unser Gehirn beobachtet diese Endstelle, das Ende des Gartenschlauchs. Oder anders formuliert: Das Gehirn schaut auf den Versorgungsbereich des Nervs. Druck „irgendwo“ entlang der Handnerven, nehmen wir oft „nur“ als schmerzhafte Hand war. Oder wir spüren Missempfindungen im Daumen. Die Ursache kann aber zwischen Anfang und Ende des Nervs liegen und nicht nur im Karpalkanal. Wenn wir also auf ein Karpaltunnelsyndrom schauen, sollten wir deswegen weiter sehen als bis zu einer Enge in der Hand.

Karpaltunnelsyndrom – häufige Auslöser

Computermaus – Die Falle für unsere Schulter

Computermaus als Auslöser für Karpaltunnelsyndrom
Handstellung und Schultereinsatz fördern Karpaltunnelsyndrom.

Gleich mehrere Effekte sind hier wichtig:

  • Die gleichförmige Handhaltung.
  • Wenig Bewegung im Handgelenk und der Hand.
  • Gleichförmige, immer wiederkehrende Bewegung der Finger.
  • Einfrieren der Hand im Greif-Modus.
  • Verlagerung der Handbewegung auf die Schulter, die nicht für Feinmotorik ausgelegt ist.

Unsere Arbeitswelt ist moderner geworden, Bildschirme, Mäuse, Tastaturen. Wir vergessen oft, unser Körper ist immer noch derselbe wie vor 100.000 Jahren. Und er ist dafür geschaffen, die Herausforderungen vor 100.000 Jahren zu meistern. Deswegen haben wir Hände für Feinmotorik: Um Beeren zu pflücken und Muscheln im Wasser zu ertasten. Und wir besitzen Schultern, um die Kraft der Hände auf unseren gesamten Körper zu übertragen. Nur so bekamen wir das erlegte Wild zur Feuerstelle. Unsere Schulter ist nicht für dafür gemacht, einen Mauszeiger millimetergenau über den Bildschirm zu schieben. Legen Sie ihre Maus weg, es gibt andere Wege, Computer zu bedienen! Andernfalls sind Schmerzen im Handgelenk und ein verspannter Unterarm vorprogrammiert.

Insgesamt gilt: Arbeit am Computer ist eine Herausforderung. Wir fokussieren auf den Bildschirm und fühlen uns dabei gestresst oder angegriffen. „Was ist denn da schon wieder!“. Im Email: „Was will der Chef denn jetzt?“ Kennen Sie das? Wir ziehen uns dadurch unwillkürlich auf der Körpervorderseite zusammen. Und ja, wir begünstigen damit ein Karpaltunnelsyndrom. Weiter unten lesen Sie eine kleine Übung, wie Sie etwas gegensteuern können.

Sport – Ja – Aber nicht einseitig

Sport auf Faszienrolle. Einseitiges Training kann ein Karpaltunnelsyndrom begünstigen
Hochtrainierte Körpervorderseite birgt Gefahren.

Viele Sportarten fördern die Verkürzung der Körpervorderseite. Damit geht leicht die Reizung der Nerven zum Arm unterhalb des Schlüsselbeins (Plexus brachialis) einher. Schauen Sie sich doch dafür interessehalber bei gut gebauten Sportlern um. Wie gerade die Vorderseite des Oberkörpers ist. Wie weit die Schultern nach vorne eingedreht sind. Und wie rund der obere Rücken ist, wie weit der Kopf nach vorne kommt bzw. wie stark die Spannung im vorderen Hals ist. Dies hat natürlich gute Gründe:

  • In vielen Wettkampfsportarten, zeigen wir unserem Gegner die empfindlichste Körperseite, von der Kehle bis zu den Genitalien.
  • Wir stabilisieren unseren Oberkörper oft, indem wir den Bauch anspannen.
  • Wir alle träumen vom sportlichen 6-pack der Bauchmuskulatur.
  • Starke Bauchmuskulatur gilt als Garant für einen schmerzfreien Rücken.
  • Wenn wir gut werden wollen, bleiben wir bei einer Sportart und damit bei einem Bewegungsmuster

Sich wiederholende Bewegungen ohne Ausgleich

Meine persönlichen Vorlieben hatten alle einen Einfluss auf die Bewegung und Haltung meiner Hände im Verhältnis zum Nacken und damit über die gesamte Länge der beteiligten Nerven. Dadurch hatte sich das Gewebe angepasst, um diesen Präferenzen zu entsprechen. Technisch gesprochen: Meine Zwischenknochen-Membran zwischen Elle und Speiche war fester. Der Grundtonus der Fingerbeuger sowie der tiefen Brustmuskeln (pectoralis minor) war höher. Leider ideale Voraussetzung um einen ständigen Reiz im Karpaltunnel zu produzieren. Und mein Karpaltunnelsyndrom stellte sich ja dann später auch wirklich ein. Für mich war die Rolfing 10er Serie der Weg, um ganzheitlich meinen Körper neu zu organisieren. Meine Beschwerden wurde ich damit los.

Verheilter Knochenbruch im Unterarm

Gebrochener Arm - Karpaltunnelsyndrom als Folge möglich

Ein Gipsverband kann nachhaltig die Spannung im Gewebe verändern.

Bei Knochenbrüchen steht natürlich am Anfang die Heilung des eigentlichen Bruchs im Vordergrund. Oftmals belassen wir es jedoch dabei. Nach der Knochenheilung kommt der Gips ab, etwas mobilisieren und das soll dann auch reichen. Zurück bleibt jedoch oft eine tief liegende Spannung einer Membran, die Elle und Speiche auf der gesamten Länge wie ein Tuch verbindet. Diese Membran soll eigentlich eine Spannung wie ein Trampolin haben. Durch Verletzungen wie z.B. einen Knochenbruch wird die Membran bretthart. Diese brettharte Spannung verengt den Raum, durch den die Nerven in die Hand laufen, vor allem den mittleren Nerven (Nervus medianus), der durch den Karpaltunnel läuft. Der eingeengte Medianus führt dann zum Karpaltunnelsyndrom und seinen Schmerzen.

Karpaltunnelsyndrom – Was Sie bei Beschwerden selbst tun können

Geöffnete Hand auf einem Fell. Übung um Schmerzen bei Karpaltunnelsyndrom zu behandeln.
Eine Übung zum Öffnen der Hand.

Wenn Sie unter einem Karpaltunnelsyndrom leiden, dann landet Ihre Hand aufgrund der Schmerzen in einer Greifbewegung. Diese Greif-Haltung verstärkt jedoch die bereits bestehende Enge im Karpalkanal. Dadurch erhöhen Sie abermals den Druck auf Nerven und Ihre Beschwerden nehmen zu. Sie sind damit in einem sich selbst verstärkenden Kreislauf gelandet.

Sie können diesen Kreis jedoch durchbrechen! Doch Sie benötigen Sicherheit, um die Hand entspannt zu öffnen. Legen Sie dafür Ihren Handrücken auf eine angenehmen Unterlage. Orientieren Sie dabei Ihre Sensorik auf die Rückseite der Hand. Mit dieser Übung wollen Sie nicht gewaltsam Ihre Handinnenfläche öffnen. Es ist vielmehr die Vorstellung, dass Ihre Handinnenfläche durch die ganze Hand über die Rückseite in das Fell sinkt. Das Ziel ist es, Ihren Verspannungen eine neue Orientierung zu geben, sodass Sie indirekt Ihre Handfläche öffnen.

Diese Übung ist eine gute Unterstützung für gezielte manuelle Therapie am Arm, der Hand, dem Daumen und den Fingern.

Karpaltunnelsyndrom – Wie Rolfing als Therapie wirkt

Logo Rolfing

Strukturelle Behandlung

  • Reduzierung des Tonus
  • Mobilisierung der Nerven
  • Wiederherstellen der Gleitfähigkeit unterschiedlicher Muskelgruppen, damit diese unabhängig voneinander agieren können

Funktionale Behandlung

Karpaltunnelsyndrom – Einbindung in die 10er Serie im Rolfing

Das Karpaltunnelsyndrom äußert sich zwar ganz konkrekt an einer Stelle im Körper, es ist jedoch die gesamte Körperhaltung, die sich um die Hand herum organisiert. Greifen Sie in Gedanken an den Henkel eines schweren Wassereimers, um diesen hochzuheben. Vordergründig steht die Greifbewegung, d.h. die Aktivierung der Muskeln, die neben dem Nerven mit den Sehnen durch den Karpaltunnel laufen.  Doch davor steht die Stabilisierung der Schulter, die eine Spannung bis in den Hals und möglicherweise bis in den Kiefer aufbaut. Viele Menschen stabilisieren sich weiter um das Zwerchfell herum und halten dafür auch kurz die Luft an. Die Spannung läuft weiter in den Beckenboden und von dort entweder eher außen oder eher innen durch das Bein in den Fuß. Am Ende des Tages stemmen wir ja den Eimer gegen den Boden ab, so dass sich der ganze Körper zwischen Hand und Fuß stabil organisieren muss.


Unsere Hand der Weg in die Welt

Unsere Hand –
Unser Weg in die Welt

  • Unsere Hand ist mehr als nur ein Werkzeug. – Denken Sie nicht nur an eine mechanische Reparatur.
  • Karpaltunnelsyndrom ist eine ganzheitliche Frage. Unsere Hand vermittelt den Kontakt in die Welt.
  • Die Frage ist nicht, ob eine Operation eine Option ist, sondern ob sie die Beste ist.