So beweglich sollte Ihr großer Zeh sein – das Gegenteil von einem Hallux rigidus!
2005 wurde mein Hallux rigidus (steifes Großzehengrundgelenk) so schlimm, dass ich auf orthopädische Schuhe mit gewölbter Sohle umstellte und Spaziergänge auf maximal 30 Minuten begrenzte. In meiner eigenen Rolfing-Ausbildung lernte ich, dass solche Entwicklungen keine Einbahnstraße sind. Heute, 10 Jahre später und konsequente Rolfing-Arbeit an meinem Fuß, trage ich ganz normale Schuhe und kann wieder Tages-Wanderungen durchführen.
Einschub – Und wenn Sie sich nicht um Ihren Hallux Rigidus kümmern?
Dann hören Sie auf zu laufen. Scheint ja erst einmal eine Lösung zu sein. Bewegen kann man sich auch mit dem Fahrrad. Ansonsten fährt man Auto. Und an die Schuhe kann man sich auch gewöhnen. Gegen die Schmerzen hilft dann Voltaren, falls Sie doch mal zu viel zu Fuß unterwegs sind. Schauen Sie sich doch ruhig mal die Werbeseite von Voltaren an.
„Schnell gehen können – das hält sie körperlich und geistig fit.“
Es gibt tatsächlich ernsthafte Studien, die zeigen: Ihre Gehgeschwindigkeit ist ein Maß für Ihre geistige und körperliche Fitness. Mehr dazu können Sie hier lesen. Unser Körper ist für das Gehen und Traben ausgelegt und nicht für festes Schuhwerk und Autofahren. Im Folgenden lesen Sie, warum ein defektes, steifes Großzehengrundgelenk so massiv unseren Körper stört.
Ein steifes Gelenk – viele Gesichtspunkte
Wenn Sie sich auf diese Reise begeben, dann brauchen Sie Geduld. Und das Schwierigste, Sie brauchen Geduld mit sich selbst. Genauso wenig wie sich das Großzehengrundgelenk über Nacht versteift hat, genauso wenig wird es über Nacht – egal mit welcher Methode – wieder gesund! Und ich glaube auch, dass dies eine Reise ist, die Sie nicht alleine machen können. Zumindest galt dies für mich.
Funktionales Problem
Für Menschen ohne Probleme mit dem großen Zeh ist es meist wenig verständlich, dass darüber so ein Aufhebens gemacht wird. ABER, sehr verkürzt: der Großzeh stößt uns beim Gehen vom Boden ab. Dabei spannt er eine fasziale Linie/Ebene, die bis in den unteren Rücken reicht und organisiert damit das Beugen des Sprunggelenks sowie das Öffnen des Hüftgelenks. An keinem Glied in dieser Kette dürfen wir nachhaltig Einschränkungen haben! Wenn diese aufsteigenden Kräfte sich verschieben, dann führt dies auch zu einer Umorganisation der Statik des Oberkörpers, d.h. der Schwerpunkt des Oberkörpers verlagert sich.
„Ein steifes Großzehengrundgelenk verändert alles – vom Zeh bis zur Schulter.“
Beim Gehen bewegen Sie sich um den großen Zeh herum, nur nicht belasten oder bewegen. D.h., Sie bleiben auf der Klein-Zehen-Seite. Folglich verkürzt sich Ihr Schritt nach hinten, Sie gehen eher vor dem Körper. Damit streckt sich Ihre Hüfte nicht mehr und Sie spannen unwillkürlich Ihre Bauchmuskulatur an. Diese Spannung überträgt sich dann bis in die Schultern. Denn ein versteiftes Großzehengrundgelenk – hallux rigidus – führt zu einer Änderung des gesamten Gangbildes und einer Verspannung des Oberkörpers.
Wiederherstellung des Körperbildes
Ich machte eine erstaunliche Erfahrung. Mein schmerzhafter, großer Zeh war kein Teil meines Körperbildes mehr. In der Regel kennen wir nur den umgekehrten Fall in Form von Phantomgliedern, d.h., das Körperbild ist größer als der physische Körper. In meinem Fall war es umgekehrt, mein Körper war größer als mein Körperbild und ich hatte keinen willentlichen Zugang mehr zu meinem großen Zeh. Es war, als wollte ich keinen Hallux rigidus. Auf jeden Fall wollte ich nicht die Schmerzen, die dazu gehörten.
„Sie verlieren Ihren Zeh.“
Deswegen hatte ich meinen Großzeh in mein Körperbild weggelegt. Und im Folgenden hatte ich verlernt, wie ich meinen Zeh bewegen könnte. In einem längeren Prozess habe ich dies wiedererlangt, auch wenn die möglichen Bewegungen aufgrund der Gelenkprobleme sehr klein sind.
Strukturelle Einbindung
Das Ausblenden des Großzehgelenks aus dem Körper hatte auch Spuren in der faszialen Organisation und Unabhängigkeit in den tiefen (kleinen) Muskeln des Fußes hinterlassen. Hier war klassische strukturelle Rolfingarbeit gefragt bis hinaus in die Hüfte.
Erziehung
Ein defektes Gelenk bleibt eine Herausforderung für den Körper und ich habe durch kleine Übungen, die ich immer wieder praktizierte, gelernt, wie mein Körperbild weiterhin aufrechterhalten bleibt. Zudem musste ich einen anderen Umgang mit Schmerzen erlernen. Die ursprüngliche Reaktion war das Zusammenziehen aller stabilisierenden Muskeln. Dies führte jedoch nur zu einer größeren Kompression des Gelenks und damit letzten Endes zu größeren Schmerzen. Es galt zu lernen, wie dieser Kreislauf durchbrochen werden kann, und zwar schon bei den ersten Anzeichen von Anspannung im Gelenk.
Ausblick – Ihr Körper kann sich ändern
Es gibt keine einzelne Technik oder Behandlungsart, die das Problem löst. Leider – vielmehr müssen alle oben angesprochenen Aspekte des schmerzhaften Gelenks gesehen werden. Ihr schmerzhafter Großzeh ist nicht nur ein orthopädisches „Anhängsel“ von Ihnen. Deswegen ist Integration ein Schlüssel zur Veränderung ihres steifen Großzehengrundgelenks. Und damit können Sie letzten Endes auch Ihre Schmerzen lindern und ein vergrößertes Bewegungsspektrum wiedererlangen.
Veränderungen im Körper geschehen nicht auf einer Einbahnstraße. Die Umkehr kostet jedoch Energie und Überwindung. Und das Aufbauen von neuen Gewohnheiten benötigt Zeit und Geduld, Ziele müssen an neue Einflüsse angepasst werden. Diesen gesamten Prozess unterstützt und fördert Rolfing. D.h., alle oben aufgeführten Überschriften sind Teile der Rolfing Arbeit. Es bleibt aber: Einen Hallux rigidus (ein steifes Großzehengrundgelenk) müssen Sie nicht für den Rest Ihres Lebens hinnehmen. Akzeptieren Sie ihn nicht!
Kümmern Sie sich um Ihre Zehen
- Verbessern Sie die passive Beweglichkeit
- Stellen Sie das gesamte Körperbild wieder her
- Binden Sie die Zehen in das Gangbild ein
- Lernen Sie die Fußspannung neu an