Ist Rolfing schmerzhaft?

Es gibt immer noch das Missverständnis, dass Rolfing so schmerzhaft ist, dass man eigentlich vom Tisch springen will. DAS IST FALSCH! Richtig ist, dass es im Rolfing eine breite Palette an Intensitäten gibt. Das heißt jedoch nicht, dass die Berührung immer intensiv sein müsse, frei nach dem Motto. „Viel hilft viel“.

Die Kunst im Rolfing besteht darin, für jedes Gewebe die richtige Berührung zu finden und zu nutzen. Nur so lassen sich Veränderungen dort durchführen, wo sie notwendig und möglich sind.

Stellen Sie sich ein Tischtuch vor, das auf einem sehr großen Tisch liegt und es gibt Falten, die Sie vom Rand aus nicht erreichen können. Wenn Sie sehr umsichtig vom Rand aus am Tischtuch ziehen, können Sie auch Falten in der Mitte des Tisches erreichen. Das ist offensichtlich nicht nur eine Frage von Kraft, sondern Sie wollen mit einem ausbalancierten  Zug das Tischtuch zum Gleiten über der Tischplatte bekommen. Dabei sollen Großmutters Suppenterrine sich ebenso mit bewegen wie die halbvollen Sektgläser. Das bedeutet, dass Sie nicht unachtsam und schnell ziehen dürfen, da sich dann zwar das Tischtuch bewegt, das halbvolle Sektglas aber umfällt. Um das Beispiel noch weiterzutreiben, stellen Sie sich nun vor, dass um die Suppenterrine gekleckert wurde und die Terrine mit dem Tischtuch und das Tischtuch mit dem Tisch verklebt ist.

Woher kommt der Ruf

Dr. Ida Rolf war nicht nur unglaublich intensiv in ihrer Arbeit, sie war oft auch schmerzhaft. Diese Intensität wurde in den Anfängen des Rolfing oft durch schiere Gewalt ersetzt. Deswegen hat sich der Ruf verbreitet, dass Rolfing ungemein schmerzhaft ist. Doch selbst die alten Haudegen haben meist über die Jahre Wege gefunden, umsichtig und sensibel zu behandeln. Es hat sich also viel getan in der Rolfing Welt! Schmerz ist kein Gütesiegel für eine Rolfing-Behandlung.

Schmerzhaft ist nicht sinnvoll – auch nicht in einer Körpertherapie

Wir vermeiden, wenn immer möglich Schmerzen, d.h., wir fassen nicht zweimal auf die heiße Herdplatte, denn kein Schmerz ist bei der heißen Herdplatte sinnvoll! Wenn wir also eine vergrößerte Freiheit z.B. im Schultergelenk erlangen wollen, uns aber schon bei der Erinnerung an den letzten Bewegungsversuch der kalte Schweiß ausbricht, dann werden wir das als nicht sinnvoll verwerfen und unsere Bewegungen wieder kleiner auslegen.

Übertragen auf Rolfing bedeutet dies:

  • Intensität. Sie richtet sich nach Regionen, die wir erreichen wollen.
  • Timing. Es muss die Bereitschaft zur Bewegung innerhalb des Gewebes geben.
  • Antwortverhalten. Unterschiedliche Gewebearten reagieren unterschiedlich schnell.
  • Verklebungen. Narbengewebe und Bewegungseinschränkungen führen zu unterschiedlichen Gewebeeigenschaften.
  • Entfernung. Es werden nicht nur Gewebebereiche beeinflusst, die direkt berührt werden, sondern auch entferntere Bereiche.

Eine Körpertherapie spricht nicht nur mit unserem Körper

Dr. Ida Rolf wurde einmal gefragt, warum sie nur über Körperarbeit reden würde. Wir wären doch viel mehr als nur unser Körper. „Dieser Körper ist der einzige, den ich anfassen kann“, war ihre Antwort. Ihr war jedoch sehr wohl bewusst, dass sie mehr als nur den Körper behandelte. Wie weit dieser Begriff des Mehr als nur Körper geht, lässt sich streiten. Unstrittig ist, dass unsere Propriozeption – unsere eigene Körperwahrnehmung – immer unser Körpergeschehen beobachtet und bewertet. Jede Körper-Behandlung wird von dieser richterlichen Instanz unseres Gehirns eingestuft: „Mach ich“ oder „lass ich bleiben“; „vermeide ich“ oder „übernehme ich“. Im Rolfing geht es auch um Veränderung; aus den Beschwerden in eine Möglichkeit ohne Schmerz, aus der alten Körperhaltung in eine neue usw. Wenn diese Veränderung nachhaltig sein soll, dann muss unsere richterliche Instanz der Propriozeption, diese für gut befinden. Deswegen darf eine Körpertherapie wie Rolfing nicht schmerzhaft sein.

Der alte Einwand – es bewegt sich nicht

Es gibt für jeden Therapeuten die Situation überzeugt zu sein, genau zu wissen was geschehen müsste, aber es passiert nicht. Und jetzt? Viel hilft viel? Sie geben nochmal alles? Ich bin überzeugt, dass sie in verletzten Bereichen nie, ich wiederhole NIE, gegen innere Widerstände gewinnen können. Deswegen ist Schmerz eine Kontraindikation! Schmerz ist ein Alarmsignal, dass etwas potenziell nicht in Ordnung ist. Es gilt geeignete Wege zu finden, dieses Alarmsystem zu umlaufen. Deswegen bin ich überzeugt, dass Rolfing nicht schmerzhaft sein sollte.