Hier finden Sie eine kurze Zusammenstellung der Fragen, die ich von Klienten/Patienten regelmäßig höre und meine Antworten dazu. Mein Rolfing ABC enthält natürlich meine Sicht auf die Kosten im Rolfing und deren Werthaltigkeit. Dabei wird dann auch oft gefragt, ob ich mir selbst aktuell noch Rolfing-Sitzungen gönne – JA, auf jeden Fall! Ich wechsele je nach Bedürfnis den befreundeten Rolfer, nicht aber die Methode.

Preis für eine Rolfing Sitzung

Wichtiges zuerst – was kostet es:

  • Eine Rolfingsitzung dauert ca. 75 Minuten.
  • Der Preis dafür sind 100€.
  • Für die erste Behandlung planen Sie 90 Minuten ein, der Preis bleibt dennoch derselbe.
  • Kinder und Jugendliche kosten die Hälfte, die Zeit verkürze ich aber meist auf ca. 45 Minuten.
  • Sie zahlen bar oder auf Rechnung, wobei mir die Rechnung lieber ist. Rechnung oder Quittung bekommen Sie als Email.
  • Wie Sie sich auf eine Rolfing-Sitzung einstellen, können Sie auch hier nachlesen.

Weiter Fragen zu Rolfing

Teuer? Nein! – Rolfing Kosten

Hinter einem Geldbetrag steht immer Ihre Wertschätzung für das, was Sie dafür bekommen. 

  • Frisör 30 € – 80 €
  • Dachdeckergeselle 60 €/Std.
  • Zahnprophylaxe 80 €
  • Inspektion Golf 400 €
  • Häufigste OP beim Hund 420 € – 1.000 €
  • Arthroskopie am Knie 2.300 € (lt. WDR 19.06.2017)
  • Rolfing-Sitzung 100 € – für Kinder und Jugendliche 50 €
Euro Münze

Die Frage ist: „Was sind Sie sich selbst wert?“ Doch ganz ernsthaft: Wir geben durchaus Geld dafür aus, dass wir gut aussehen, dass wir gut essen. Bei unserer eigenen Körperpflege sind wir aber oftmals zögerlich. Wir wollen alle alt werden aber nicht alt sein, denn im tiefsten Inneren wissen wir: Wir tun nicht genug dafür.

Abrechnung nach GebüH für Heilpraktiker

Leistungen von Heilpraktikern sind nur über private Krankenkassen abrechenbar. Aber – unabhängig von Ihrem Versicherungsstand – Krankenkassen sollen sich um eine Grundabsicherung kümmern, Vor- und Nachsorge ist Ihre persönliche Verantwortung. Auch die Gesundheit Ihres Knies liegt in Ihrer Verantwortung und das, was Sie dafür tun bzw. lassen. Eine Knie-OP ist nur ein letzter Ausweg bei einem vorhandenen Schaden, Sie sollten vorher aktiv werden! Es gilt: „Vorbeugen ist besser als Heilen“. Auch wenn dieser Ausspruch schon sehr alt ist, hat er nichts an Aktualität verloren. Und auch auf die Gefahr mich zu wiederholen, es ist auch eine Frage, ob Sie es sich wert sind.

Faszien-Fitness oder Yoga sind kein Ersatz für Rolfing

Rolfing Frage - Yoga als Ersatz

Die oben gestellte Frage heißt ja eigentlich, ob Sie Rolfing ohne Rolfer bekommen können. Die kurze Antwort heißt: leider nein.

Es ist gut, wenn Sie sich aktiv mit Ihrem Körper beschäftigen. Wenn Sie Sport, Yoga oder Faszienfitness betreiben. Es gibt jedoch Bereiche Ihres Körpers, die Sie nicht ohne fremde Hände und den neutralen, fremden Blick erreichen können. Auch nicht aus dem Yoga-Kopfstand mit verschränkten Beinen. Leider auch nicht mit einer Faszienrolle. Auch nicht, wenn Sie es so stark betreiben, dass es schmerzt. Bei allem „ABER“, Sie sollen sich bewegen, dafür ist unser Körper gebaut! Lesen Sie hier nach warum.

Warum können Sie sich nicht aus allem „heraus-yoga-en?“

Die kurze Antwort heißt, weil Sie mit allem Geduld haben, nur nicht mit sich selbst. Etwas länger beantwortet:

Weil Sie

  • in Ihrer Position
    • zu weit gehen
    • zu schnell sind
    • Ihre eigenen Warnsignale übergehen
  • sich mit Ihren Mitstreitern vergleichen
  • in Ihrem Körper auf das Bekannte achten und dabei das Neue übersehen
  • nicht wohlwollend mit sich selbst sind, sondern in einen Wettstreit gegen Ihren Körper antreten
  • gutgemeinte Korrekturen durch Lehrer nicht ausbremsen, wenn Grenzen überschritten werden

Ich höre schon wie viele aus dem Yoga erwidern, ja aber genau darauf achten wir im Yoga. Ich selbst schätze Yoga sehr, nicht nur im Ausführen, sondern auch in dem tiefen Körperverständnis, das in vielen Übungen steckt. Yoga ist darauf angelegt Grenzen zu verschieben und genau hier liegt das Problem. Welche Ihrer heutigen Grenzen können Sie selbst verschieben, bei welchen brauchen Sie Unterstützung und welches sind Grenzen die Ihre körperliche Integrität schützen. Nicht jeder Mensch kann jede Yoga-Position erreichen. Die Zielvorstellung wäre für mich erreicht, wenn in einer Yoga-Gruppe, jede Yoga-Position bei jedem unterschiedlich aussieht. Nicht nur, weil es einen unterschiedlichen Trainingsstand gibt und unterschiedliche Beweglichkeit, sondern auch weil das jetzt mögliche Ziel bei jedem anders aussieht.

Nachhaltigkeit gegen Geschwindigkeit

Rolfing Frage - Schnelle Wirkung

Das ist natürlich eine der häufigsten Fragen in der Rolfing-Therapie – wie schnell wird es besser. Eine Schmerztablette wirkt schneller, ein zeitnahes Wiedereinrenken eines Gelenks ebenfalls. Das Ziel von Rolfing ist es jedoch, langfristig Veränderungen herzustellen, damit Schmerztabletten seltener werden oder z.B. chiropraktisches Einrenken nicht mehr erfolgen muss. D.h. nicht, dass Klienten/Patienten nicht von drastischen Veränderungen berichten, sogar nach der ersten Sitzung. Dennoch – Veränderungen brauchen Zeit, sich im Körper zu stabilisieren. Die Stärke von Rolfing liegt darin, sich mit chronischen Zuständen auseinanderzusetzen und hier Verbesserung und Linderung zu erreichen.

Der Erfolg ist, wie Sie sich fühlen

Jeder Mensch kann von der 10er Serie profitieren. Diese Überzeugung gründet sich auf meinen eigenen Erfahrungen und täglichen Beobachtungen. Darüber hinaus sollten wir uns alle regelmäßig in gute Hände begeben, um unsere Wahrnehmung zu schulen und ein Mindestmaß einer Wartung an uns selbst vornehmen zu lassen. Und ich nehme selbst meine eigene Medizin, gönne mir genau das – gute Hände zur Wartung und Schulung meines Körpers.

Wenn ich von vollmundigen Aussagen anderer Therapieformen höre und lese, dann staune ich meist. Und wenn dort von einer Wirksamkeit von 70 % oder gar 90 % gesprochen wird, tja – schlagen Sie sich doch einmal nach bei klinische Studien z. B. zu Antibiotika / Penicillin – einer Substanz, von der wir als Laie eigentlich eine Wirksamkeit von 100 % erwarten – an, z.B. hier. Ich denke, das würde zu mehr Bescheidenheit führen.

Es gibt sogar einen ganzen Fachbereich in der Medizin, der scheinbar ohne wissenschaftliche Rechtfertigung lebt. Schauen Sie hier. Was bei unserer ganzen Studien-Versessenheit bleibt – der wissenschaftliche Nachweis für das Meiste in der Medizin ist schwierig – Medizin ist eben auch eine Erfahrungswissenschaft. Das Gleiche gilt für Rolfing – deswegen gibt es keine %-Werte über die Wirksamkeit von Rolfing.

Unerwartete Effekte von Rolfing, die Sie kennen sollten

Rolfing Frage - Nebenwirkung nach der Behandlung
Muskelkater
Seien Sie über die Krallen nicht überrascht

Veränderungen im Spannungsmuster des Körpers bewirken nicht selten eine Aktivierung von bisher weniger genutzten Muskeln. Diese Muskelpartien sind nun sehr plötzlich einer vergrößerten Belastung ausgesetzt, was dann zu Muskelkater führen kann.

Muskelkater als Nebenwirkung im Rolfing

Das Erstaunliche ist zum einen, dass dieser Muskelkater in Bereichen auftreten kann, die überhaupt nicht behandelt wurden. Zum anderen steht er im krassen Gegensatz zum Wohlgefühl der eigentlichen Rolfingbehandlung. Er betrifft oft die tiefer liegenden kleinen Muskeln, z.B. im Rücken und kann etwas gemein sein. Sie sollten diesen Muskelkater begrüßen, da er durch Bewegung in wenigen Tagen verschwindet und Ihnen zeigt, dass Ihr Körper mit Aktivierung reagiert hat.

2 Arten der Müdigkeit

Müdigkeit und Erschöpfung: Unsere Spannungen in unserem Körper sind auch ein Schutz. Manchmal ist es nur noch dieser Schutz, der uns hält. Eigentlich sind wir bereits jenseits der für uns tragbaren Last. Etwas Entspannung kann diese gesamte aufgebaute Kraft implodieren lassen. Wir sind dann auf einmal unglaublich müde. Und das ist gut so, denn vorher waren wir bereits jenseits unserer Müdigkeit. Geben Sie sich die Zeit die es braucht, Ihre Batterien wieder aufzuladen. Andernfalls fahren Sie Ihren Körper und Energie auf Verschleiß.

Geistige Müdigkeit: Eine von Erschöpfung zu unterscheidende Müdigkeit, ist dieses Gefühl: „Das war jetzt aber viel – hätte ich gar nicht gedacht – war doch sogar angenehm“. Von Außen sieht in solchen Fällen die Behandlung wie Wellness aus. Es kann sein, dass Sie dabei in einem Quasi-Dämmerzustand sind. Ein Teil Ihrer Beobachtung ist aber aktiv und registriert, welche Möglichkeit vorhanden sind, welche Spannungen vielleicht abgelegt werden können. Und das ist tatsächlich geistige Arbeit und Sie fühlen sich dann auch, als ob Sie 4-Stunden Schulnachhilfe auf einmal bekommen hätten. Das können Sie einfach so akzeptieren, Sie waren ja für Veränderung gekommen, lernen gehört dazu.

Rolfing – Ihre Pflege danach

Sie sollten viel trinken. Durch die Aktivierung des Gewebes werden Abfallprodukte über die Blutbahn aufgenommen und müssen dann über eine gute Nierenleistung ausgeschieden werden. Dies unterstützen Sie durch Flüssigkeitszufuhr. Es ist wie beim Wischen eines Bodens. Wenn Sie Bereiche feudeln, in denen Sie lange nicht mehr gewischt haben, dann müssen Sie eben häufiger das Wasser wechseln.

Planen Sie Zeit für sich ein und bewegen Sie sich, wenn möglich. Gehen Sie z.B. spazieren. Wenn Sie Veränderungen anstreben, dann bleiben Sie nicht in Ihrem Trott. Das ist sicher oft leichter gesagt als getan. Zügiges Spazierengehen nach einer Rolfing-Sitzung ist ideal. Dafür können Sie auch ruhig erst nach Hause fahren.

Überanstrengungen: Wenn Sie Ihre letzten Reserven mobilisieren müssen, wenn Sie in einem Wettkampf an Ihre Grenzen gehen, dann greifen Sie auf Altbewährtes zurück und probieren nicht leichtfertig neu Gelerntes aus. D.h., zu mir kommen durchaus Sportler, z.B. vor einem Marathon, die gut mobilisiert und unverspannt und damit effizient laufen wollen. Auch das ist sicher eine gute Anwendung von Rolfing. Für Menschen, die langfristige Veränderungen anstreben, ist solch ein Wettkampf jedoch kontraproduktiv. Werden Sie erst mit Ihren neuen Möglichkeiten vertraut, bevor Sie sich selbst neu herausfordern.

Haltung – Spiegel unserer Historie

Wir alle gehen in unserem Leben durch denselben Prozess der Aufrichtung. Zu Beginn liegen und krabbeln wir und wollen uns gegen die Schwerkraft aufrichten, um endlich wie unsere Eltern auf 2 Beinen zu stehen und zu gehen. Wir haben also alle dieselbe Aufgabe und unsere Haltung zeigt, dass wir während des Lebens zu unterschiedlichen Ergebnissen, sprich Körperhaltungen kommen. Unsere Körperstruktur spiegelt damit unseren Werdegang wider und verrät meist auch, wo unsere Stärken und Restriktionen liegen.

Um es osteopathisch auszudrücken: Die Haltung ist der Test gegen die Schwerkraft, um Dysfunktionen aufzudecken. Und Rolfer sind besonders darin geschult, diesen Test zu lesen und damit Stärken und Schwächen zu erkennen.

Haltung im Rolfing - Ihr Potential - Junge Frau in schauspielerischer Haltung

Haltung – Geschichte unseres Lebens – unser Potenzial

Haltung ist nichts, was wir einnehmen können. Haltung ist etwas, das wir immer haben.… Weiterlesen

Orientierung im Fasziensystem - Effizienzsteigerung

Orientierung als Startpunkt für Bewegungen – Ihre Stärke

So wie wir Menschen in Links- und Rechtshänder unterteilen, so gibt es auch eine Unterscheidung in …  Weiterlesen

Rolfing Grundkonzept und spezielle Anforderungen

In der 10er Serie wird das Grundkonzept des Rolfing formalistisch gesehen. Ich habe dies mit einem Frühjahrsputz (hier zu diesem Artikel …) verglichen. Damit meine ich, dass dieser systemische Ansatz dennoch individuelle Anforderungen berücksichtigt. Die Stärke der Rolfing-Serie liegt darin, zumindest einmal unterschiedliche Sichtweisen auf unseren Körper einzunehmen und damit auch Verborgenes zutage zu fördern. Gründlichkeit kann sehr wertvoll sein und wie weiter oben schon gesagt, jeder kann davon profitieren. Und es wäre falsch zu glauben, dass diese formalistische Behandlung nur so „irgendwie guttut“. Nein, viele Beschwerden werden dadurch direkt behandelt!

Rolfing Behandlung für spezielle Beschwerden

Unabhängig von der 10er Serie kann Rolfing als fasziale Therapieform genutzt werden, um sehr konkrete Beschwerden wie Folgen der SchwangerschaftFolgen der AlternsNarben oder Rückenschmerzen zu behandeln. In dieser Form ist Rolfing mit anderen guten manuellen Ansätzen wie Osteopathie, Chiropraktik oder Feldenkrais vergleichbar. Dennoch bleibt auch hierbei der typische Rolfing-Blick, der dem dahinterliegenden Konzept geschuldet ist. Meine Patienten beschreiben es meist als, „das war jetzt irgendwie“ anders. Wenn Sie es fühlen wollen, dann brauchen Sie eine Rolfing-Behandlung, wenn Sie es lesen wollen, dann hier. Diese Therapie erfolgt außerhalb der klassischen formalen Rolfing-Sitzung. Manchmal entwickelt sich jedoch daraus der Wunsch, sich doch auch die 10er-Serie zu gönnen, da der Effekt auf den eigenen Körper klarer fassbar geworden ist.

Nach einer 10er Serie ist es sinnvoll, regelmäßig eine Grundwartung des eigenen Systems vorzunehmen. Wir bleiben in unserem Leben nicht in einer Körperhaltung verhaftet, dafür sind wir zu vielen Einflüssen ausgesetzt. D.h., dass wir immer wieder lernen, neue Haltungen einzunehmen, und zwar möglichst verschleißarm.


Warum ist Rolfing so unbekannt?

Ich weiß nicht, wie Ihr Weg war, dass Sie bis zu dieser Frage kamen. Vielleicht meinen Sie ja, sooo unbekannt ist es ja nun auch nicht. Dann gehören Sie aber zu den wenigen, die sich für Körperarbeit interessieren. Und damit nähern wir uns der eigentlichen Frage. Warum ist Körperarbeit eigentlich nur als Physiotherapie bekannt? Wir gehen zum Physiotherapeuten, weil uns die Schulter schmerzt. Dann und erst dann stellen wir fest: Ach – meine Schulter, ist mir vorher gar nicht aufgefallen – s*** – jetzt tut sie aber weh.

Und es liegt nicht daran, dass wir nicht interessiert sind. Unser Leben ist voll, Beruf, Beziehung, Familie alles kostet seine Energie und wenn etwas schmerzt oder nicht funktioniert, dann hilft unsere moderne Medizin. Und um das auch klarzustellen, auch ich gehe zum Arzt, auch ich weiß was wirkliche volle Tage bedeuten und wie dann alles andere hintenüber fällt. Also zurück zu der häufigen Frage warum die Rolfing-Therapie unbekannt ist?

Körperpflege – mehr als Shampoo und Seife

Ein Plädoyer für Körperpflege

Ist Ihr erstes Bild beim Wort „Körperpflege“ auch Shampoo, Schaum & Co.? Das ist doch erstaunlich. Wir haben keine Vorstellung von dem Wert, unseren Körper zu pflegen. Sport ja, wenn wir es schaffen. Sauber – na klar, immer – aber sonst? Eigentlich glauben wir ja gar nicht, dass das geht. Wir werden halt alt und dann müssen wir eben öfter zum Doc. Wir kümmern uns mehr um unsere Autos als uns selbst! Doch unser Körper lebt und reagiert auf Druck, Wärme, Erfahrungen, Schmerz und Zuwendung. Und es ist nicht nur unser mechanische Teil, der darauf reagiert. Unsere Körperchemie trägt wie unser Nervensystem all diese Eindrücke in uns hinein und wir passen uns dementsprechend an. Wir haben verlernt negative Einflüsse mit positiven Eindrücken auszugleichen. Und ja, das kostet auch Energie und Zeit und Geld. Aber es lohnt sich, wenn Sie nicht nur alt werden wollen sondern auch irgendwann alt sein wollen.

Rolfing ist so unbekannt, weil Körperpflege bei uns so wenig verbreitet ist.

Beschwerden, bei denen Rolfing heilen oder lindern kann

Ein Sportfreund fragte mich einmal: „Was muss ich den haben, um zu dir zu kommen.“ Tja, manche Fragen sind nicht so ganz kurz zu beantworten. Rolfing ist immer dann eine gute Wahl, wenn es mehr ist als ein Gelenk, eine Blockade. Immer dann, wenn die ganze Körperstruktur, Ihr Bewegungsmuster betroffen ist.

Rolfing bei chronischen Beschwerden

Das festzustellen ist nicht immer ganz leicht. Sie haben „nur“ ein Verspannte Schulter? Probieren Sie es doch selbst, verspannen Sie Ihre Schulter. Und? Was macht Ihre Hand? Wie ist Ihr Atem? Fällt es Ihnen leichter die Verspannung mehr zum Schulterblatt laufen zu lassen oder doch eher vorne „irgendwo“ unter dem Schlüsselblatt. Vielleicht merken Sie, die Schulter „lebt“ und arbeitet in und mit zumindest dem Oberkörper. Wenn Sie nun an marschierende Soldaten denken, dann fällt Ihnen möglicherweise auf, dass dort ganz sichtbar immer ein Bein und Fuß und der gegenüberliegende Arm nach vorne kommt. Hand und Schulter und der Fuß hinauf bis mindestens zum Knie stehen miteinander in Beziehung. Also wenn Sie einen größeren Zusammenhang mit Ihren Schulterschmerzen vermuten, dann sollten Sie Rolfing sorgfältig prüfen!

Hier ein paar rolfingtypische Zusammenhänge, die für Rolfing sprechen

  • Hallux valgus nach Schwangerschaft
  • Steife Füße nach Blinddarm-Operation
  • Hüftschmerzen nach Unterleibsoperationen
  • Knieschmerzen und Ihre Schultern sind hinter Ihrer Körperachse
  • Rückenschmerzen und harter Schritt
  • Nackenschmerzen nach Leistenbruch