Hier finden Sie eine kurze Zusammenstellung der Fragen, die ich von Klienten/Patienten regelmäßig höre und meine Antworten dazu. Mein Rolfing ABC enthält natürlich meine Sicht auf die Kosten im Rolfing und deren Werthaltigkeit. Dabei wird dann auch oft gefragt, ob ich mir selbst aktuell noch Rolfing-Sitzungen gönne – JA, auf jeden Fall! Ich wechsele je nach Bedürfnis den befreundeten Rolfer, nicht aber die Methode.
Preis für eine Rolfing Sitzung
Wichtiges zuerst – was kostet es:
- Eine Rolfingsitzung dauert ca. 75 Minuten.
- Der Preis dafür sind 100€.
- Für die erste Behandlung planen Sie 90 Minuten ein, der Preis bleibt dennoch derselbe.
- Kinder und Jugendliche kosten die Hälfte, die Zeit verkürze ich aber meist auf ca. 45 Minuten.
- Sie zahlen bar oder auf Rechnung, wobei mir die Rechnung lieber ist. Rechnung oder Quittung bekommen Sie als Email.
- Wie Sie sich auf eine Rolfing-Sitzung einstellen, können Sie auch hier nachlesen.
Weiter Fragen zu Rolfing
Warum ist Rolfing so unbekannt?
Ich weiß nicht, wie Ihr Weg war, dass Sie bis zu dieser Frage kamen. Vielleicht meinen Sie ja, sooo unbekannt ist es ja nun auch nicht. Dann gehören Sie aber zu den wenigen, die sich für Körperarbeit interessieren. Und damit nähern wir uns der eigentlichen Frage. Warum ist Körperarbeit eigentlich nur als Physiotherapie bekannt? Wir gehen zum Physiotherapeuten, weil uns die Schulter schmerzt. Dann und erst dann stellen wir fest: Ach – meine Schulter, ist mir vorher gar nicht aufgefallen – s*** – jetzt tut sie aber weh.
Und es liegt nicht daran, dass wir nicht interessiert sind. Unser Leben ist voll, Beruf, Beziehung, Familie alles kostet seine Energie und wenn etwas schmerzt oder nicht funktioniert, dann hilft unsere moderne Medizin. Und um das auch klarzustellen, auch ich gehe zum Arzt, auch ich weiß was wirkliche volle Tage bedeuten und wie dann alles andere hintenüber fällt. Also zurück zu der häufigen Frage warum die Rolfing-Therapie unbekannt ist?
Körperpflege – mehr als Shampoo und Seife
Ein Plädoyer für Körperpflege
Ist Ihr erstes Bild beim Wort „Körperpflege“ auch Shampoo, Schaum & Co.? Das ist doch erstaunlich. Wir haben keine Vorstellung von dem Wert, unseren Körper zu pflegen. Sport ja, wenn wir es schaffen. Sauber – na klar, immer – aber sonst? Eigentlich glauben wir ja gar nicht, dass das geht. Wir werden halt alt und dann müssen wir eben öfter zum Doc. Wir kümmern uns mehr um unsere Autos als uns selbst! Doch unser Körper lebt und reagiert auf Druck, Wärme, Erfahrungen, Schmerz und Zuwendung. Und es ist nicht nur unser mechanische Teil, der darauf reagiert. Unsere Körperchemie trägt wie unser Nervensystem all diese Eindrücke in uns hinein und wir passen uns dementsprechend an. Wir haben verlernt negative Einflüsse mit positiven Eindrücken auszugleichen. Und ja, das kostet auch Energie und Zeit und Geld. Aber es lohnt sich, wenn Sie nicht nur alt werden wollen sondern auch irgendwann alt sein wollen.
Rolfing ist so unbekannt, weil Körperpflege bei uns so wenig verbreitet ist.
Beschwerden, bei denen Rolfing heilen oder lindern kann
Ein Sportfreund fragte mich einmal: „Was muss ich den haben, um zu dir zu kommen.“ Tja, manche Fragen sind nicht so ganz kurz zu beantworten. Rolfing ist immer dann eine gute Wahl, wenn es mehr ist als ein Gelenk, eine Blockade. Immer dann, wenn die ganze Körperstruktur, Ihr Bewegungsmuster betroffen ist.
Rolfing bei chronischen Beschwerden
Das festzustellen ist nicht immer ganz leicht. Sie haben „nur“ ein Verspannte Schulter? Probieren Sie es doch selbst, verspannen Sie Ihre Schulter. Und? Was macht Ihre Hand? Wie ist Ihr Atem? Fällt es Ihnen leichter die Verspannung mehr zum Schulterblatt laufen zu lassen oder doch eher vorne „irgendwo“ unter dem Schlüsselblatt. Vielleicht merken Sie, die Schulter „lebt“ und arbeitet in und mit zumindest dem Oberkörper. Wenn Sie nun an marschierende Soldaten denken, dann fällt Ihnen möglicherweise auf, dass dort ganz sichtbar immer ein Bein und Fuß und der gegenüberliegende Arm nach vorne kommt. Hand und Schulter und der Fuß hinauf bis mindestens zum Knie stehen miteinander in Beziehung. Also wenn Sie einen größeren Zusammenhang mit Ihren Schulterschmerzen vermuten, dann sollten Sie Rolfing sorgfältig prüfen!
Hier ein paar rolfingtypische Zusammenhänge, die für Rolfing sprechen
- Hallux valgus nach Schwangerschaft
- Steife Füße nach Blinddarm-Operation
- Hüftschmerzen nach Unterleibsoperationen
- Knieschmerzen und Ihre Schultern sind hinter Ihrer Körperachse
- Rückenschmerzen und harter Schritt
- Nackenschmerzen nach Leistenbruch