Senior Mann in eine Yoga Stellung - Wie Rolfing Ihr Yoga direkt verbessern kann
Lesezeit 19 Minuten

Sie machen Yoga und wollen Ihre Beweglichkeit und Koordination verbessern? Dann kann Rolfing Ihnen helfen. Sie sind wegen Rückenschmerzen zum Yoga gekommen? Oder Sie wollen vor Gruppen frei auftreten? Dann gibt es in diesem Beitrag 2 konkrete Beispiele für Sie. Das „Warum“ und wie Rolfing Ihr Yoga direkt verbessern kann, lässt sich so zusammenfassen: gleiche Ziele und mehrere natürliche Verbindungen.

Wie bei Yoga so auch bei Rolfing sagt dir dein Körper sofort: Das macht Sinn.

VOGUE MAGAZIN, MÄRZ 2007

Zum einen praktizieren viele Rolfer selbst Yoga (so auch ich) oder sind sogar Yoga-Lehrer. Zum anderen hat Dr. Ida Rolf, die Begründerin von Rolfing, Jahrzehnte Yoga studiert. Warum Dr. Ida Rolf dann vom Yoga zum Rolfing kam, können Sie in dem Beitrag von Yoga und Osteopathie zu Rolfing nachlesen. D.h., viele Ziele von Yoga und Rolfing sind gleich, doch die Wege dahin unterscheiden sich. Deswegen ist Rolfing die ideale Ergänzung für Ihr Yoga.

Warum überhaupt – Gesunde Länge in gesunden Gelenken durch Rolfing und Yoga

Warum werden wir im Alter steif und unbeweglich? Warum kommen wir immer schwerer mit unseren Händen zu unseren Füßen? Unser gesamter Körper hat eine natürliche Tendenz sich zu verkürzen. Unsere Faszien umhüllen uns wie ein Ganzkörper-Taucheranzug, der über die Jahre eher einläuft als ausleiert. Unsere Falten im Altern scheinen uns zwar etwas anderes zu signalisieren, doch spätestens beim Bücken zeigt sich: „Irgendetwas ist eingelaufen.“

Zudem ändert sich im Alter der Flüssigkeitshaushalt im Bindegewebe (unseren Faszien), was zusätzlich zu unserer Alterssteifigkeit beiträgt. Dies kann sich dann wie Verklebungen unsere Faszien anfühlen. Wir spüren das Altern unseres Fasziensystems.

Und als Drittes verfestigt sich Bewegungseinschränkung über die Zeit. Ganz gleich, ob sie durch Unfälle oder Operationen oder schlicht durch zu wenig Bewegung verursacht wird. Der Grund dafür ist unser Nervensystem, genauer das in unserem Fasziensystem eingebettete Nervensystem. Es ist also eigentlich besser von einem Faszien-Nerven-System zu sprechen. Wenn eine Bewegungseinschränkung länger besteht, dann verändern sich auch Reize aus diesem Faszien-Nerven-System in unseren Gelenken. Vormals noch „normale“, gesunde Reize werden seltener und über die Zeit als nicht mehr „normal“ ausgewertet. Unser Körperbild (Propriozeption) hat sich verändert und lehnt mehr und mehr den alten Bewegungsspielraum ab. Mit purer Gewalt lässt sich unser Körperbild leider nicht zum Besseren ändern. Bewegungsabläufe müssen als sicher empfunden werden, um unseren Bewegungsumfang nachhaltig zu verbessern.

Hintergrund – Stressfreie Spannung für schmerzfreie Haltung – ein Thema in Yoga und im Rolfing

Viele meiner Patienten klagen über Verspannungen. Der naheliegende Wunsch ist dann natürlich Entspannung, je mehr, desto besser. Doch nicht nur Menschen mit Verspannungen, sondern auch erschöpfte Klienten wünschen sich vor allem Ruhe und Entspannung. In beiden Fällen gilt: nur Entspannung ist nicht die Lösung.

Takelage und Masten eines alten großen Segelschiffs. Dies dient zur Erklärung wie Verspannungen in der  Rolfing Faszientherapie gesehen werden.

Unser Körper ist wie ein altes Segelschiff konstruiert. Dabei entsprechen die Masten, Rahen und andere „Holzteile“ unseren Knochen und die Takelage (das ganze Tauwerk) unseren Faszien. Stellen Sie sich nun vor, alle Taue würden ihre natürliche Festigkeit verlieren und sich ohne große Krafteinwirkung dehnen. Der gesamte Segelaufbau wäre nicht mehr im Lot. Folglich ließe sich das Schiff bei stärkerem Wind immer schwerer steuern und sicher lenken.

Und tatsächlich – dies ist die Herausforderung für hyperflexible Menschen. Ihr Bindegewebe hat einen geringen Tonus. Dadurch kommen sie zwar scheinbar mühelos in einige Yogapostionen wie die Kobra oder den Pflug. Doch tatsächlich hängt ihr Körper wie ein schlaffes Segel in ihrem Knochengerüst. Scheinbar gibt es gar keine Festigkeit. Aber auch dieser Schein trügt. Die Festigkeit liegt nur viel tiefer in ihnen. Und diese Festigkeit kann sehr kräftezehrend sein. Sehr umsichtiges Yoga und Rolfing kann hier – Hand in Hand – ein neues Gleichgewicht zwischen dieser tiefen Spannung und äußerer Flexibilität „aushandeln“.

Die Suche nach dem Zuviel an Spannung

Wir alle haben einen Bereich in uns, der leicht oder sogar meist zu viel Spannung hat. Und dies kann wirklich alles sein. Die Zehen, die Kniekehle, das Becken. Oder das Zwerchfell, die Schultern, die Kiefer … – tatsächlich alles. Wenn wir in Stress geraten, dann holen wir uns dort einen Teil unserer Sicherheit. Und ob wir unsere Sicherheit eher im Vorwärtsgang oder in der Stille oder im Zurückweichen erreichen, ist je nach Typus und Situation unterschiedlich. Sie alle kennen Ausdrücke wie: „Die Zähne zusammenbeißen und weiter.“ „Arschbacken zusammenkneifen und durch.“ „Es verschlägt einem die Sprache.“ „Sich etwas entgegenstemmen …“ Der Punkt dabei ist, dass dies alles körperliche Reaktionen sind und dass wir dabei unsere ganz persönlichen Vorlieben besitzen.

Dieser Bereich in uns, der potenziell zu viel Spannung hat, ist nichts, an dem wir uns nur reiben sollten. Er macht uns zu dem, wer wir sind. Welche Reaktionsmöglichkeiten uns leichter fallen. Es definiert unsere Körperhaltung, in der wir uns zu Hause fühlen, die für uns normal ist. Aufgrund dieser Haltung fällt uns auch eine Yogastellung leichter oder eben schwerer. Ein Beispiel aus meiner Rolfing-Praxis mag das verdeutlichen:

Die zwei Seiten von dem Zuviel an Körperspannung

Ein Mann Ende Vierzig nimmt sein Zuviel an Körperspannung im Becken wahr. Dadurch sei seine Hüfte zu weit nach vorne gekippt, so seine eigene Deutung. Ich glaube, dass unser Körper immer auch einen guten Grund für Spannungen und damit für Körperhaltungen hat. Probieren Sie es doch einmal selbst aus.

Starten Sie dafür in einer gegenteiligen Grundstellung: Kippen Sie den oberen Rand ihres Becken nach hinten. D.h. wenn ihr Steißbein noch ein langer Schwanz wäre, wie vor einigen Millionen Jahren, dann käme jetzt Ihre Schwanzspitze zwischen Ihren Beinen nach vorne. Dies ist übrigens eine Grundspannung, die in meiner Jugend bei Jungs sehr beliebt war, super lässig, kein Hohlkreuz (war ja fast schon verboten, weil irgendwie gefährlich) – cool, entspannt und zurückgelehnt – nur keine Hektik. Spüren Sie dabei auch eine Spannung innen an Ihrem Kreuzbein? Das wäre richtig, wenn Sie sich darin nicht so ganz wohl fühlen, Ihr hinterer Beckenboden ist an. Alternativ haben Sie Ihr Sixpack genutzt. Weniger Bauch ist ja auch cool.

Unser Körper sucht immer die bestmögliche Lösung

Und jetzt auf die andere Straßenseite: Geben Sie Ihren hinteren Beckenboden frei! Ebenfalls Ihr Sixpack. Möglicherweise aktivieren Sie leicht Ihren vorderen Beckenboden. Das fühlt sich an, als ob Sie etwas gegen Harndrang arbeiten. Sollten Sie auf dieser Straßenseite, d.h. in dieser Körperhaltung zu Hause sein, dann werden Sie gar nichts tun müssen, Sie gehen einfach nur zurück.

Junge Frau in einer Präsentation mit freier Aufrichtung und Haltung. Hierbei kann Rolfing und Yoga helfen.
Weiter unten lesen Sie, wie Rolfing und Yoga zusammen zur freien Aufrichtung verhelfen – die Rückwärtsbeuge

Die Frage hinter solch einer Körperspannung ist, welche Vorteile erhalten wir damit. Welchen guten Grund hat unser Körper für solch ein Spannungsmuster gewählt? Spielen Sie das obige Beispiel noch einmal durch. Achten Sie dabei auf Ihren Brustkorb, genauer auf Ihr Brustbein. Sie können dann beobachten, wie es sich im Vorwärtskippen Ihrer Hüfte aufrichtet. Und das ist allemal ein Grund für viele Menschen solch eine Stellung einzunehmen. Schauen wir auf einmal die Wirkung dieses freien Brustbeins.

Kennen Sie die Situation, dass Sie vor einer Gruppe etwas vorstellen wollen oder sollen? Und Sie wollen überzeugen? Dann wollen Sie auch ein freies aufgerichtetes Brustbein verinnerlichen, denn damit verbinden wir Offenheit und Sicherheit. Aber wehe Sie zwingen Ihre Brust in diese Haltung! Das wäre eine „gefälschte“ Haltung. Wir Menschen nehmen dies auf einer geradezu animalischen Ebene als Betrug war und reagieren schnell und abwertend. „So ein arroganter …“

Und noch ein Vorteil: Sie kommen durch das Vorkippen der Hüfte auch etwas mehr auf Ihren Vorderfuß. Dies wiederum kann Ihnen einen dynamischeren Stand geben. Sie sind etwas auf dem Sprung.

Was hat das mit Rolfing und Yoga zu tun

Mit dem obigen Beispiel möchte ich folgendes zeigen: Unser Zuviel an Körperspannung hat fast immer auch eine positive Seite. Diese positive Seite sollten wir honorieren. Sie zeigt die bestmögliche Lösung, die unser Nervensystem gefunden hat, um Haltung, Sicherheit und Vorbildern zu entsprechen. Dahinter lauert jedoch auch eine Gefahr. Es ist die Warnung, dass Verletzungen, Operationen oder traumatische Erlebnisse unsere empfundene Sicherheit überrennen können. In der Folge wird die Suche nach Sicherheit zum alles bestimmenden Thema für unser Nervensystem. Über unser Zuviel an Körperspannung schützen wir unsere körperliche und seelische Integrität. Wenn Sie mehr dazu lesen wollen, dann finden Sie in dem Beitrag „Die unterschiedlichen Ebenen der Heilung“ mehr dazu.

Sie können sich im Yoga Ihren Verspannungen nähern und meist können Sie auch wirkliche Verbesserungen darin erreichen. Sie schulen aber vor allem Klarheit in Ihrer eigenen Körperwahrnehmung. Und darauf kann Rolfing ganz wunderbar aufsetzen. Rolfing kann Ihnen einen Spiegel Ihres eigenen Körpers vorhalten. Dadurch erkennen Sie viel klarer, wie Spannungen, Schutz und Sicherheit zusammengehören. So höre ich oft meine Klienten Dinge sagen: „Jetzt spüre ich die Verbindung zwischen Ellenbogen und Zwerchfell.“ Oder „Meine Schulter wusste vorher gar nicht, wo sie hingehört, das fühlt sich jetzt ganz anders an.“ Sie brauchen oft die unterstützende Hand, die Verspannungen oder eingeschränkte Beweglichkeit in der richtigen Tiefe Ihres Körpers mit Ihnen zusammen aufspürt.

Die gemeine Falle – Die schmerzhafte Gefahr der Gewalt bei Rolfing und Yoga

Kinder im Ballett versuchen mit Gewalt zu dehnen. Die gleiche Frage gilt für Hilfen im Yoga und für Arbeit im Rolfing.

Wie sieht das massive Dehnen im Fußgelenk für Sie aus? Ob das eine gute Lernerfahrung ist? Ich finde, es sieht nicht gut aus und halte dies schlicht für falsch. Dort, wo die Dehnung stattfinden soll, gibt es keine zusätzliche Sicherheit. Dehnen verändert Ihren Bewegungsradius und um diesen neuen Bewegungsradius zu integrieren, müssen Sie lernen damit umzugehen. Auch in Yogaübungen ziehen Sie hoffentlich nicht hirnlos an Ihrem Gewebe. Vielmehr sitzen Sie am Steuer und nehmen Ihre Körperwahrnehmung mit und erlernen so neue Körperzusammenhänge. Und dennoch kennen Sie wahrscheinlich auch Geschichten, in denen harte Gewalt „irgendwie“ erfolgreich war.

So kenne ich einen Rolfing-Kollegen und ehemaligen Tänzer, der erst in seiner späten Jugend zum Tanz gekommen war. Er erzählte mir, dass er deswegen hart an seiner Beweglichkeit arbeiten musste und das sei eben nur mit Druck gegangen. Und es schien gut für ihn gewesen zu sein. Geht es also doch „zur Not“ mit Gewalt? Anders gefragt, warum hat es bei meinem Rolfing-Kollegen funktioniert. Ich denke, er war noch jung und sein Gewebe blieb in seiner Leistungsgrenze. Er saß am Steuer, d.h., er wollte eine Veränderung und deswegen hat sein Nervensystem ebenfalls „ja“ gesagt. Er hatte keine Verletzungen, die sein Nervensystem im Dehnungsbereich mit Unsicherheiten durchsetzt haben. D.h., er war auf allen Ebenen Täter und nie Opfer.

Wie schmal der Grat zwischen Training und Zerstörung ist, können Sie in diesem Artikel über Hochleistungssport bei Kindern nachlesen. Wenn Sie älter sind und möglicherweise Verletzungen oder Operationen hatten, dann wird dieser Grat noch schmaler. Auch, wenn Sie händeringend Änderungen wünschen. Auch, wenn Sie Beschwerden und Schmerzen haben. Gerade dann besteht die Gefahr, dass Sie Ihre eigenen Grenzen überrennen.

Die dünne Grenze bei Gewalt

Ohne Fleiß kein Preis. Sie wollen Ihren Körper flexibel und gesund erhalten oder sogar verbessern. Dafür nehmen Sie gerne die Unterstützung von Trainern, Yogalehrern oder eben Rolfern in Anspruch. Und Sie suchen die helfende Hand. Doch wo? Und wofür? Schauen wir auf die drei Bilder mit unterstützenden Händen:

Der erstaunliche Fehler bei Unterstützen der Orientierung

Im ersten Bild wird eine junge Tänzerin in der Haltung der Taube weiter in die Öffnung gebracht. Zuerst einmal, die Haltung ist unglaublich. Diese Flexibilität und scheinbare Mühelosigkeit. Hier gibt die linke Hand des Trainers zusätzlich Orientierung in den Raum. Bei Menschen mit Raumorientierung, die junge Tänzerin gehört dazu, kann so Sicherheit unterstützt werden. (Mehr zu Orientierung im Raum oder in den Boden). Wieweit sie am Limit oder bereits darüber hinaus ist, kann ich nicht sagen. Dies spürt nur die berührende Hand.

Die Gefahr liegt eher in der Gewalt der Tänzerin sich selbst gegenüber, immer mehr Öffnung zu suchen und darin Unterstützung einzufordern. Sollten Sie nun zu bodenorientierten Menschen gehören, dann wäre eine Unterstützung wie durch diesen Trainer schlicht falsch. Wir können unser Nervensystem nicht mit Gewalt in eine andere Orientierung bringen. Dies ist ein langer Weg und genau dabei kann Rolfing helfen und somit indirekt Ihr Yoga verbessern.

Der schmerzhafte und falsche Weg in Länge

Im zweiten Bild sind es wieder Tänzerinnen, die sich gegenseitig unterstützen. Die Frage für mich ist, wo in der Körperstruktur soll mehr Länge entstehen? Und wie kann eine Unterstützung dafür sinnvoll sein? Bei der Kobra zielt die Öffnung auf Vorderseite der Wirbelsäule bei in Länge aktiviertem Rücken-Schulterbereich. Und jetzt „einfach“ an einem Ende, in diesem Falle hinter dem Kieferwinkel, zu ziehen, wird nur tief im Hals eine Schutzspannung provozieren.

Seil auf Zug - kurz vor dem Reißen - Symbol für Direkter Zug - unterschätzte Gefahr im Yoga und Rolfing

Meine Feststellung im Rolfing ist, dass Länge im Hals oftmals durch manuelles Arbeiten vom Kopf in Richtung Schulter entsteht. Der Hals längt sich aus sich selbst heraus. Damit entsteht eine Länge im Hals und Schulterübergang, die wir oft bei afrikanischen Frauen bewundern können, die Lasten auf ihrem Kopf tragen.

In meinen Rolfing-Sitzungen stelle ich manchmal die Frage, welche Yoga-Stellung als besonders schrecklich empfunden wird. Dadurch kann ich gezielter auch die Suche nach tief liegenden Spannungen gehen. So kann Rolfing nicht nur gezielt Asanas im Yoga verbessern, sondern gemeinsam mit Yoga die gleichen Ziele verfolgen: mehr Länge dort, wo es notwendig ist.

Die gemeine Falle des langen Hebels

Im Rolfing wie im Yoga zielen die meisten Überlegungen auf eine Freiheit im Becken. Damit sind dann auch die Übergänge in den unteren Rücken sowie über die Hüftgelenke in die Beugen gemeint. Ein klassisches Beispiel ist die Vorwärtsbeuge im Yoga. Was dem sich abmühenden Mann in der Vorwärtsbeuge fehlt, ist Länge rund um die Sitzbeinhöcker. Doch wie komme ich an diese festen Strukturen?

Es ist so verlockend einen langen Hebel über die Beine und den Rücken zu nutzen. So als ob Sie einen Nussknacker verwenden und durch den langen Griffhebel große Kräfte auf die Nuss ausüben. Doch weder der untere Rücken noch die Knie sind so stabil wie die Griffmitte eines Nussknackers. Deswegen produziert der Druck auf die Schultern nur Stress in den Kniekehlen und im unteren Rücken. Die Hebelkraft erreicht überhaupt nicht den Bereich rund um die Sitzbeinhöcker. Vielmehr schädigen Sie eher Ihren Rücken oder Ihre Kniegelenke.

2 konkrete Beispiele – Wie Rolfing erstaunlich direkt Ihr Yoga verbessern kann

Yoga Vorwärtsbeuge mit offenen Strukturen rund um die Hüfte - Erklärungsgrundlage wie Rolfing Ihr Yoga direkt verbessern kann
Wie Rolfing Ihr Yoga-Training für diese Flexibilität unterstützt

Ich möchte an den beiden Stellungen Vorwärtsbeuge und Rückwärtsbeuge zeigen, wie Rolfing im Yoga helfen kann. Es scheint fast, als würde sich die klassische 10er Serie im Rolfing an diesen beiden Übungen abarbeiten. Wenn Sie Moderatorin, Lehrer oder Managerin sind, dann ist die Rückwärtsbeuge Ihre Übung. Lesen Sie gleich warum. Kämpfen Sie hingegen mit Rückenschmerzen, dann folgen Sie hier dem jungen Mann und lassen sich durch Yoga und Rolfing helfen.

Wie Rolfing die Rückwärtsbeuge im Yoga unterstützt

Schauen wir erst einmal auf die junge Frau. Sie kommt in eine Länge vor ihrer Wirbelsäule, da sie Ihren Rücken wegen der Unterstützung nicht komprimiert: Die Länge um das Brustbein (1. Sitzung), Balance zwischen Vorder- und Rückseite (3.), Einbindung der Arme in den Schultergürtel (8.), Übergang Becken Bauchraum (5.). Dies führt alles dazu, dass Raum vor dem Brustbein offen ist.

Freie offene Aufrichtung


Rolfer bezeichnen diesen Bereich als G‘ (gesprochen G prime – auf Englisch). Es ist das Schwerkraftzentrum unseres Oberkörpers. Unsere Haltung in G‘ teilt unbewusst unsere Absichten unserem Gegenüber mit. Über Offenheit bzw. Verstecken klären wir z.B., wer wem an der Gemüsetheke ausweicht. Oder ob ein Blick als schüchtern, schräg oder offen empfunden wird. Es ist der Bereich, in dem Kampfsportler sehen, dass der Angriff gleich startet. Hier liegt auch das Herz-Chakra. Kurz – hier wollen wir offen sein. Yoga und Rolfing sind da völlig im Gleichklang.

Als nächstes – immer noch bei der jungen Frau – ihre Mittellinie ist wunderbar aktiviert. Großer Zeh, Innenseite der Beine, durch das Becken zur Vorderseite der Wirbelsäule. Sie ist in Kraft und in Länge! Und das ist nicht selbstverständlich. Muskeln können in Kraft nur verkürzen, sie arbeiten wie ein Seil: Ein Seil kann man nur ziehen, nicht schieben. Und dennoch: diese junge Frau streckt sich aktiv über die Innenseite der Beinlinie. Dadurch besitzt sie die Sicherheit, sich im Oberkörper um G‘ herum zu öffnen. Sie ist – bildlich gesprochen – wie ein Y organisiert. Unten tief in der Mitte geschlossen, um sich dann oben zu öffnen.

Im Rolfing sprechen die Sitzungen 4, 5, 6, 7 diese Mittellinie an und unterstützen im Yoga nicht nur diese Übung. Es lohnt sich nicht nur für Yoga, sondern für das Leben, diese Mittellinie zu pflegen und aktiv zu halten.

Wer am meisten von der Vorwärtsbeuge profitiert

Haltung eines jungen Manns bei dem durch Yoga und Rolfing die Haltung verbessert werden kann.
schmerzhafte Haltung eines jungen Manns bei dem durch Yoga und Rolfing die Haltung verbessert werden kann.

Sie mögen jetzt vielleicht glauben, die junge Frau hätte doch jetzt alles Mögliche erreicht. Was bleibt da noch übrig. Gibt es noch offene Enden für den jungen Mann? JA! Die Rückwärtsbeuge gleicht Spannungen auf der Vorderseite und im Organbereich aus. Demgegenüber adressiert ist die Vorwärtsbeuge unsere Kernstabilisierung von der Ferse bis zum Kopf.

Rückenschmerzen


Sie können es ganz schnell selbst ausprobieren, wobei Sie so hingefläzt sitzen bleiben können, wie sie gerade unterwegs sind. Pressen Sie zuerst Ihren Fußballen und Ihren großen Zeh auf den Boden. Beobachten Sie dabei, wie eine Anspannung auf der Bauchseite Ihres Körpers entsteht. Nachdem Sie sich über Ihre Körperspannungen klar geworden sind, ändern Sie Ihren Druck auf den Boden vom Ballen zur Ferse. Sie können, wenn Sie mögen, dabei auch etwas Ihren Vorderfuß anheben. Was ändert sich in Ihrer Wahrnehmung? Im Idealfall kommen Sie mit weniger Po- und Bauchspannung in eine aufrechte Sitzhaltung.

Wie Rolfing die Vorwärtsbeuge im Yoga unterstützt

Und, wenn Sie nun keinen Unterschied merken? Dann sind Sie möglicherweise in der Haltung der beiden Schattenpersonen zu Hause. Das hieße auch, die Vorwärtsbeuge wäre Ihre Übung, auch wenn sie Ihnen maximal schwerfällt. So kann Yoga und eine Unterstützung durch Rolfing helfen, sinnvoll Ihre Beweglichkeit zu verbessern. So beugen Sie nachhaltig Rückenschmerzen vor.

Oder – Sie kennen Rückenschmerzen. Sie kennen den Impuls sich immer mal wieder nach vorne zu beugen – wie der rechte Schattenmann. Den unteren Rücken zu dehnen. Yoga und Rolfing arbeiten dann für Sie perfekt Hand in Hand. Direkte Körperarbeit, d.h. Rolfing und intelligente Bewegungen, d.h. Yoga werden über die Zeit Ihr Spannungsmuster um das Becken herum neu austarieren.

Gleich mehrere Sitzungen aus der Rolfing 10er Serie unterstützen die Vorwärtsbeuge. Es beginnt mit der 2. Sitzung. Diese behandelt die Beweglichkeit im Fuß und vor allem der Fußsohle. Damit startet die Reise durch die rückwärtigen Ebenen, um mich auf Tom Meyers Anatomy Trains zu beziehen. Die Reise geht weiter mit den Sitzungen 3 und 4. Beide bereiten die Länge in der rückwärtigen Ebene weiter vor. Die folgende Sitzung 5 kann ein Schlüssel für tiefe Verspannungen im Rücken sein, wenn der Psoas mehr Länge erhält.

Hier muss ich zu hohe Erwartungen jedoch korrigieren: Nachhaltige Veränderung im Psoas ist ein langer Weg. Hohe Spannung im Psoas ist meist mehr als „nur“ ein verspannter Muskel. Es ist vielmehr ein Grundelement unserer Haltung. Änderungen hier brauchen Unterstützung und Zeit.

Die Sitzung 6 ist dann die klassische Rückensitzung, die mit der 7. im Hals und Kopfbereich fortgesetzt wird. Je nach Bedürftigkeit wird das Thema Länge im Rücken in den Sitzungen 9 und 10 nochmals aufgegriffen.

Sie wollen loslegen – Wie Sie mit Yoga und Rolfing Beweglichkeit und Haltung optimieren

Was Rolfing angeht, so ist das nicht so schwer. Hier finden Sie eine Liste der deutschen Rolfer. Bedenken Sie, Rolfer sind natürlich nicht alle gleich, Vorlieben, Zusatzausbildungen und Überzeugungen machen jeden von uns ganz individuell besonders. Wenn Sie suchen, dann werden Sie „Ihren“ Rolfer finden.

Wenn Rolfer schon bunt sind, dann scheint es mir im Yoga noch bunter zuzugehen. Yin-Yoga oder doch lieber klassisches Hatha-Yoga? Und was wäre dynamisches Ashtanga-Yoga? Yoga ist ein intelligentes Bewegungssystem, was auch intelligent genutzt werden sollte. D.h., wenn Sie schon sehr beweglich sind, dann sollten Sie nicht lange Dehnen, denn dort sind Sie ja zu Hause. Dies bedeutet, eher kein Yin-Yoga, sondern dynamischere Formen, in denen Sie Ihre Stabilität trainieren.

Männer möchte ich ermuntern, Yoga zu praktizieren. Yoga ist nicht per se für Frauen gemacht, auch wenn heutige Yoga-Klassen das nahelegen. Allein das Alter der Yoga-Tradition von über 2500 Jahren zeigt eher in die andere Richtung. Männer haben in der Regel ein festeres Bindegewebe, so dass die differenzierten Dehnungsübungen ideal sind, Beweglichkeit und Körperwahrnehmung zu schulen. Beides Bereiche, in denen Männer oft nicht mit Rückenwind segeln.

Wie starten

Das Wichtigste zuerst. Sie machen Yoga für sich selbst und für niemanden sonst! D.h. auch, Sie starten bei sich selbst, egal wo Ihre eigene Gelenkigkeit und Kraft liegt. Lassen Sie sich nicht durch Könner, Tänzer und Akrobaten – auch in Ihrem eigenen Yogakurs – entmutigen. Sie sind der einzig gültige Maßstab. Die alleinig zulässige Frage ist, wie Ihr nächstmöglicher Entwicklungs-Schritt aussieht. Seien Sie dabei langsam!

Ein guter Startpunkt sind DVDs, die Sie auch in Zeiten von Corona nutzen können, um sich dem Thema zu nähern. Mir persönlich gefallen die beiden folgenden Sets.

Sie üben für sich

Kundalini Yoga for Your Week – Natalie Wells Die DVDs waren auch lange über Amazon erhältlich, im Augenblick (2021) ist das jedoch nicht so. Das Video ist auf English, hier können Sie auf YouTube reinhören und -sehen. Schauen Sie, ob Sie mit dem Stil zurechtkommen. Jeder Tag startet mit einem klassischen warm-up, gefolgt von dem eigentlichen Yoga-Set und einer kurzen abschließenden Meditation. Mir gefällt der schnörkellose Stil, nach einigen Wiederholungen müssen Sie auch nicht mehr auf das Bild schauen und können sich mehr auf sich und Ihre Ausführung konzentrieren.

Mantra Yoga (Eine Reise zu Dir selbst!) Janin Devi, Inga Stendel ist eine Audio-Anweisung. D.h., Sie sollten die grundlegenden Stellungen bereits kennen oder diese sich über andere YouTube Videos aneignen. Schnellatmung, Sonnengruß, Stellung des Kindes, Kopfstand oder Hund, Schulterstand, Pflug, Fisch, Vorwärtsbeuge, Kobra, Bogen, Drehsitz, stehende Vorwärtsbeuge. Diese Audioanweisung ist mit Gesang unterlegt, den man mögen muss. Dann führt sie Sie jedoch 80 Minuten in idealer Weise durch ein ausgeglichenes Yoga-Set. Je häufiger Sie diesen Set wiederholen, desto besser verstehen Sie die Tiefe von Yogaübungen.

Sie suchen Hilfe mit umsichtigen Händen

Yoga in Ratingen mit Nina Werner Wenn Sie in Ratingen leben, dann empfehle ich Ihnen Nina Werner, mit der ich im ständigen Austausch bin. Sinnhafte und umsichtige Unterstützung sowie ein Verständnis für Rolfing bringen hier Yoga und Ihren Körper zusammen. Zudem helfen Ihnen hier gute Hände, Ihren persönlichen nächsten Schritt sicher zu meistern.

Wie Yoga und Rolfing Ihre Ziele unterstützen.

Rolfing

  • Gezielte Änderung im Tonus der Faszien und des Nervensystems
  • Korrektur von Mikrobewegungen und Bewegungsvorbereitungen
  • Behandlung von Beschwerden, vor allem von chronischen

Yoga

  • Integration von neuen Bewegungsfreiräumen in komplexe Bewegungen
  • Erhalt und Ausbau eines großen Bewegungsspektrums

Zusammenfassung – Warum Rolfing und Yoga gemeinsam so effektiv sind

Rolfing Logo

Wieso kommen Yoga und Rolfing überhaupt sinnvoll zusammen?

Yoga und Rolfing verfolgen die gleichen Ziele. Sie wollen unser Faszien-Nerven-System lebendig halten. Altern bedeutet, dass unser Faszien-Nerven-System sich verkürzt, austrocknet und Beweglichkeit verlernt. Dem wirken Yoga und Rolfing entgegen.

Warum ist die Behandlung von Verspannungen so komplex

Körperspannungen und Verspannungen sind Reaktionen unseres Körpers auf empfundene Bedrohungen. Diese können weder durch Yoga-Übungen noch durch manuelle Körperarbeit „einfach glatt gebügelt“ werden. Vielmehr müssen die nächsten möglichen Schritte gemeinsam ausgelotet werden. Hierbei kann Rolfing und Yoga ein Zuviel an Spannung verbessern.

Wieso ist Gewalt ein schlechter Berater in Yoga und Rolfing?

Im Yoga und Rolfing suchen Sie letzten Endes mehr Freiraum für Ihre Bewegungen. Die Grenzen, die sie jetzt für diesen Freiraum haben, gibt es aus einem triftigen Grund. Daher sollten weder Sie selbst noch Ihre Trainerin oder Therapeutin diese mit Gewalt verschieben. Auch, wenn Sie selbst endlich weiter kommen wollen. Am Ende des Tages muss Ihr Nervensystem diese Änderungen wohlwollend akzeptieren, damit Sie auch im Alltag davon profitieren.

Welches sind Grundformen im Yoga, die aus Rolfing Sicht besonders wertvoll sind?

Die Vorwärtsbeuge sowie die Rückwärtsbeuge sind zwei solcher öffnenden Kern-Stellungen im Yoga. Dies kommen in vielen Stellungen und Varianten vor. Als dynamische Ergänzung kommt noch der Drehsitz hinzu, der eine Verbindung einer rückwärtigen Länge und vorderen Offenheit kombiniert.